Lesung am Mittwoch 9. September
Livestreamlesung – Danke für’s Z’emmhocka und Us’nandsetza
Katharina Schöch
Die Lesung findet online statt: https://www.facebook.com/events/947093369133058/
Vorarlberg ist katholisch geprägt und darum überrascht es nicht, dass zwei Protagonistinnen „Maria“ und „Marie“ heißen – auch wenn sie sich weder zeitlich noch räumlich begegnen und sich ihre Prägung sowieso überhaupt nicht ähnelt. Erzählt werden drei Kurzgeschichten von Scham und Mut, von Verachtung gegenüber Heldinnen und Heiligen, vom Verlust vertrauter Vor- und Rollenbilder. Es sind Versuche den darin vorkommenden Charakteren ihre Streitbarkeit zu lassen und zu zeigen, warum sie trotzdem bedingungslos lieben und geliebt werden.
Katharina Schöch, geboren und aufgewachsen in Feldkirch, studiert Theater-, Film- und Medienwissenschaften im Master und ist Fachspezifikumskandidatin beim Wiener Kreis für Psychoanalyse und Selbstpsychologie. Tätig als Voiceactress probiert sie sich auch im Schreiben, Filme-Machen und Performen. Elefanten sind ihre Lieblingstiere. Schon immer. Und für immer.
Am Mittwoch, 20:00 Uhr im Internet!
Lesung am Donnerstag 10. September
a bissl g´schbrizzd!
Hans Christ
Hans Christ liest 2 Kapitel aus dem zweiten Teil Wiener G´ schichten “Gemischter Satz“ & je nach Zeitkapazität etwas Dialektlyrik aus „kindagscbüülettln“
Hans Christ geb. 10.08.58 in Wien, Bundesheer, Veterinärmed. Studium, Tierarzt an der Rinderbesamungsanstalt Gleisdorf, Geflügeltierarzt im Geflügellabor Glatzl ( vormals Henk)
Seit 1990 Gemeinschaftspraxis in Schwarzach / Pongau, seit 2000 Einzelpraxis in Bad Hofgastein.
Verheiratet, keine Kinder.
Bücher: Heitere Tierarztgeschichten: Mit der Kuh auf Du, Die Pfoten hoch, Da lachen die Hühner, Der Apfel fällt nicht weit vom Pferd, Reichlich belämmert ( im Herbst) Schwein gehabt.
Krimis: Mörderkirtag, Sonnwendfeuer ( im Herbst) Mordszirkus
Andere: Wean siass-schoaff, Sterben auf eigene Gefahr, Der handcolorierte Guckkasten
Am Donnerstag, 20:00 Uhr im Cafe Anno!
Mit freundlicher Unterstützung von Basis Kultur Wien und dem Bezirk Josefstadt
Lesung am Sonntag 13. September
Wo wir landen
Julia D. Krammer
Julia D. Krammer erzählt von Einsamkeit, Zweisamkeit, Zeilen dazwischen und Zeiten danach.
Julia D. Krammer ist 1985 geboren und hat zwei Katzen. Darüber hinaus gibt es nicht viel zu sagen über sie, weil ihr nichts unangenehmer ist, als sich selbst so plakativ zum Thema zu machen. Würde man nachfragen, würde man erfahren, dass sie Bühnen liebt, dass sie Sprecherin, Sängerin und Schauspielerin ist (doch das wäre ihr irgendwie unangenehm, es klänge nach Effekthascherei); sie könnte auch sagen, dass sie im Waldviertel aufwuchs und seit langer Zeit in Wien lebt (doch wen würde das ernsthaft interessieren?). Sie könnte zugeben, dass sie erst mit 30 zu schreiben begonnen hat, obwohl sie den Drang dazu immer in sich spürte (doch die Angst, es zu versauen, war zu groß, dafür war ihr die Literatur einfach zu wichtig); sie könnte davon berichten, dass sie Anfang 2019 endgültig von der Juristerei zur Kunst konvertierte (doch das würde niemand verstehen), und dass sie nur wegen „Rübezahl“ Jus studierte (doch das wäre eine zu lange Geschichte für dieses Format). Sie könnte von ihren Studien und ihrer Wissbegierde erzählen und davon, dass sich ihr Vater immer noch darüber ärgert, dass sie mehr Titel im Namen trägt als er (doch das wäre vermutlich zu privat und klingt in ihren Ohren nach Prahlerei), also bleibt sie dabei, sie bleibt beim Wesentlichen:
Julia D. Krammer ist 1985 geboren und hat zwei Katzen.
Am Sonntag, 20:00 Uhr im Cafe Anno!
Lesung am Montag 14. September
Der Vater imitiert ein Flugzeug
Chili Thomasson
Der Vater imitiert ein Flugzeug
Das Imitieren eines Flugzeugs verlangt folgendes:
Ein Publikum
Eine Form von Erwartungshaltung
Ein dementsprechendes Selbstverständnis
Eine Start-, Lande- und Flugbahn
Die Annahme über die Unmöglichkeit eines Absturzes
Eine Geschichte in neun Akten von denen nur drei gelesen werden. Darüber hinaus ein wenig Kurzprosa über Spielplätze, Rückhaltebecken, Supermärkte und D’Arbo-Erdbeermarmelade.
Chili Tomasson schreibt Gedichte, Geschichten und Musik. Er ist Mitbegründer der isländisch/österreichischen Avantgarde-Pop Band „Chili and the Whalekillers“ und der Art-Rock/Fusion Band „Chili Tomasson and the Cinema Electric“. Bisher veröffentlichte er 9 Studio-Alben, publizierte Texte in diversen Literaturzeitschriften und spielte zahlreiche Konzerte in Österreich, Deutschland, Frankreich, Island und Großbritannien. 2018/2019 inszenierte Chili Tomasson gemeinsam mit Maria Sendlhofer die Lyrik-Musik-Performance „Carrying a Gun“.
Am Montag, 20:00 Uhr im Cafe Anno!
Mit freundlicher Unterstützung des Bezirks Josefstadt